Entsprechend dem Motto „Wir helfen hier und jetzt“ startet der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) am 6. Dezember eine bundesweite Kältehilfe-Aktion, bei der insgesamt 3000 Schlafsäcke und Isomatten an Obdachlose verteilt werden. Neben dem Landesverband Baden-Württemberg, der 300 Schlafsäcke spendet, beteiligen sich rund 40 weitere ASB-Verbände an der Aktion.
Noch einmal das Meer sehen, eine Familienfeier besuchen oder den Lieblingsverein im Stadion anfeuern: Der Wünschewagen des ASB erfüllt schwerstkranken Menschen jeden Alters letzte Herzenswünsche. Unter der Schirmherrschaft von Sozial- und Integrationsminister Manfred Lucha nahm das Ehrenamtsprojekt jetzt offiziell in Ludwigsburg Fahrt auf. Am Mittwoch, den 22. 11. 2017, gab Minister Lucha gemeinsam mit Hans-Ulrich Oppenländer, Vorsitzender des ASB Region Ludwigsburg, das Startsignal für den neuen Standort.
Der ASB Baden-Württemberg setzt fortan in seinem Fuhrpark auf alternative Antriebstechnologien. Der Anfang ist gemacht: Ab sofort stehen den Mitarbeitern sechs Hybridfahrzeuge zur Verfügung. Die Landesgeschäftsstelle schafft allein drei der umweltfreundlichen Fahrzeuge an, die ab sofort emissionsfrei durch Stuttgart und umweltfreundlich druch ganz Baden-Württemberg rollen werden.
Herzenswünsche wahr werden lassen – auch wenn die eigene Kraft es nicht mehr erlaubt: das ist das Ziel des ASB Wünschewagen. Die Initiative des ASB ermöglicht es schwerstkranken Menschen, sich letzte Wünsche zu erfüllen. Ein Fernsehteam des SWR hat jetzt den Mannheimer Wünschewagen auf zwei Fahrten begleitet.
Ab sofort stehen dem Rettungsdienst in Baden-Württemberg 17 neue Notfallsanitäter zur Verfügung: Mit der mündlichen Prüfung am vergangenen Freitag haben zehn Frauen und Männer die neue dreijährige Ausbildung an der Landesschule des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) Baden-Württemberg e.V., der Franz Anton Mai-Schule (FAMS) in Mannheim abgeschlossen. Sieben Notfallsanitäter haben als bisherige Rettungsassistenten die Ergänzungsprüfung bestanden.
Viel Spaß, klasse Wetter und jede Menge glückliche Gesichter: 160 Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten haben am vergangenen Samstag auf Einladung des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) Baden-Württemberg e.V. und der baden-württembergischen Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) einen fröhlichen Tag im Ravensburger Spieleland verbracht.
Der ambulante Hospizdienst des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Mannheim/Rhein-Neckar feierte am 13. September sein 20jähriges Bestehen. 1997 als einer der ersten ASB-Hospizdienste deutschlandweit gegründet, entwickelte sich der ambulante Hospizdienst zu einer festen Institution im Rhein-Neckar-Raum.
Wie geht es dem Patienten? Was ist passiert? Welche Maßnahmen wurden durch die Helfer ergriffen? Die Dokumentation aller Geschehnisse und wichtigen Informationen während bzw. nach einem Rettungseinsatz ist Pflicht. Besonders entscheidend sind vollständige Informationen für den weiterbehandelnden Arzt in der Klinik. Je aussagekräftiger die Dokumentation, desto reibungsloser funktioniert die Weiterversorgung des Patienten. Um diese Abläufe weiter zu verbessern, führt der ASB Baden-Württemberg als einer der Ersten flächendeckend die elektronische Einsatzdokumentation im Rettungsdienst ein.