Der ASB Baden-Württemberg hat sich seit Anfang 2025 verpflichtet, seinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu erhöhen. Das bedeutet, dass er nun weitere Schritte zur Verbesserung seiner „ökologischen Verantwortung“ unternimmt.
Ein zentraler Punkt der verbandsinternen Strategie, die von der Referentin Nachhaltigkeit & ESG Nárila Stolz-Sirino,ausgearbeitet wurde,ist dabei die Reduzierung von CO₂-Emissionen. Dies soll durch eine Optimierung des Energieverbrauchs in den Einrichtungen geschehen. Eine Schlüsselmaßnahme dabei ist die geplante Einführung eines Energiemanagementsystems, das den Energieverbrauch überwachen und effizienter gestalten soll. Dadurch sollen unnötige Verbräuche reduziert und die CO₂-Bilanz der Organisation verbessert werden.
Zudem prüft der ASB Baden-Württemberg nachhaltige Mobilitätslösungen für den Rettungsdienste: Darunter fallen Investitionen in sparsamere oder sogar elektrische Einsatzfahrzeuge – in Bereichen in denen dies möglich ist.
Bisher spielte der ASB BW schon eine entscheidende Rolle in der „sozialen Nachhaltigkeit“: Der ASB BW ist einer der größten Anbieter bei unverzichtbaren sozialen Dienstleistungen wie Rettungsdienste und Betreiber von Pflegeeinrichtungen. Durch seine Arbeit stellt der ASB sicher, dass Menschen in schwierigen Situationen sowohl unmittelbare Hilfe als auch langfristige Unterstützung erhalten.
Als Arbeitgeber ist der ASB Baden-Württemberg bereits seit langem Vorreiter bei fairen und ethischen Arbeitsbedingungen. Die Organisation gewährleistet faire Löhne, umfassende Sozialleistungen sowie ein sicheres und flexibles Arbeitsumfeld. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der kontinuierlichen Weiterbildung, um Mitarbeitende mit aktuellem Fachwissen im Gesundheits- und Rettungswesen auszustatten. Diese Maßnahmen sorgen für höchste Qualitätsstandards in der Betreuung von Patienten und Pflegebedürftigen.
Im Rahmen seiner neuen Nachhaltigkeitsstrategie wird sich der ASB für mehr Transparenz einsetzen. Ab 2026 wird die Organisation regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen, die über Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) informieren.